Reparatur USB C Kabel (mit USB C-Host) – langer Stecker
Mist. Dein recable hat einen Kabelbruch? Klar, das ist erstmal ärgerlich – aber auch kein großes Problem! Denn recable ist ein reparierbares Ladekabel. Mit wenigen Handgriffen (und simplem Werkzeug) kannst Du es leicht selbst reparieren.
Warum das eine gute Idee ist? Mit der Reparatur Deines Ladekabels tust Du dem Planeten etwas Gutes. Denn Du vermeidest Elektromüll und schonst Ressourcen. Außerdem brauchst Du Dir kein neues Kabel kaufen und sparst Geld. Eine Win-Win-Situation für Dich und die Umwelt also!
USB C zu USB C Kabel – Welchen Stecker hast Du?
Wir verwenden einen längeren und einen kürzeren Stecker für unsere USB C zu USB C Kabel. Vergleiche Deinen Stecker mit der Abbildung. Diese Anleitung ist für den längeren Stecker gedacht.
Hast Du den kurzen Stecker? Hier geht es zur Anleitung mit dem kurzen Stecker.

Bereit? – Dann lass uns starten!
Schwierigkeit: mittel
Zeitaufwand: ca. 30 min
Was Du brauchst

- Seitenschneider
- Kombizange
- Lötkolben
- Lötzinn
- Cutter-Messer
- Feuerzeug
-
Schrumpfschlauch
(Wir verwenden eine Schrumpfrate von 3:1 bei einem Anfangsdurchmesser von 9,5 mm. Hier zu finden.)
Tipp: Fehlt Dir eines der Werkzeuge, musst Du es nicht neu kaufen. Leih es Dir stattdessen von NachbarInnen, FreundInnen oder Deiner Familie. Vielleicht befindet sich in Deiner Nähe auch ein Repair-Café, das Dir helfen kann.
Los geht’s!
Schritt 1

- Stecke recable vom Netzteil ab, unterbreche die Stromversorgung.
- Schneide vorsichtig mit dem Cutter den Schrumpfschlauch der Länge nach auf.
- Schäle den Schrumpfschlauch mit den Fingern vom Steckergehäuse.
Schritt 2

- Biege mit dem Cutter beide Klammern der Zugentlastung auf.
Schritt 3

- Heble die Rastnasen zwischen den Gehäusehälften vorsichtig mit dem Cutter auf.
- Nimm beide Gehäusehälften ab.
Schritt 4

- Dehne den Einleger vorsichtig mit den Fingern auf und ziehe ihn seitlich vom Stecker ab.
Schritt 5

- Erwärme einen Lötkontakt mit dem Lötkolben, bis das Lötzinn schmilzt.
- Bewege den Stecker, damit sich die Litze vom Lötpad löst. Ziehe nicht zu sehr an den Lötpads!
- Wiederhole den Vorgang für alle fünf Anschlüsse. Eine „dritte Hand“ kann Dir die Arbeit erleichtern.
Schritt 6

- Knipse die schadhafte Stelle am Kabel mit dem Seitenschneider sauber ab.
- Befreie das Kabel mit dem Seitenschneider auf ca. 1,5 cm vom Geflechtschlauch.
- Verschmelze die Enden des Geflechtschlauchs vorsichtig mit dem Feuerzeug.
- Bei den Naturfaser-Geflechtschläuchen musst Du eventuell zu einem Streifen Washitape greifen, um den Flechtschlauch gegen Aufspleißen zu sichern.
Schritt 7

- Lege die Litzen auf einer Länge von 12 mm frei.
- Schneide den Mantel des Kabels mit dem Cutter vorsichtig rundherum an (nicht zu tief!) und zieh ihn mit den Fingern ab.
Schritt 8

- Das Kabel hat einen PET-Kern. Kürze diesen mit dem Seitenschneider.
- Ritze die Isolation der Litze 3 mm hinter dem Ende an. Ziehe die Isolation mit den Fingern ab.
- Wiederhole diesen Schritt für alle fünf Litzen.
Schritt 9

- Tränke die Litze mit Lötzinn, indem Du sie mit dem Lötkolben erwärmst und das Lötzinn dazu gibst. Säubere Deine Lötspitze zwischendurch, z. B. mit einem nassen Stück Küchenrolle.
- Wiederhole den Schritt für alle fünf Litzen.
Schritt 10

- Sortiere die Litzen nach Farben in folgender Reihenfolge:
rot (Stromversorgung)
weiß (Daten-)
grün (Daten+)
blau (cc)
schwarz (GND) - Führe die Litze und das passende Lötpad zusammen. Verschmelze beide mit dem Lötkolben.
- Wiederhole den Schritt für alle fünf Litzen.
Schritt 11

- Dehne den Einleger etwas auf und schiebe ihn über Platine und Litzen.
- Achte darauf, dass die Nase des Einlegers genau hinter dem Stecker liegt, der Einleger locker über den Kabeln liegt und die Beilauflitze der Schirmung zur Seite herausschaut.
- Ziehe den Geflechtschlauch auf dem Kabel glatt, bis an den Einleger heran.
Schritt 12

- Setzte die Gehäusehälften um den Stecker wieder zusammen.
- Drücke sie zusammen, sodass die Rastnasen wieder zusammenfinden.
- Achte darauf, dass die Beilauflitze der Schirmung in der Zugentlastung liegt.
Schritt 13

- Drücke die Klammern der Zugentlastung mit der Kombizange fest zu.
- Achte darauf, dass die Beilauflitze in der Zugentlastung eingeklemmt wird.
Schritt 14

- Streife den Schrumpfschlauch über den USB-C-Stecker und schrumpfe ihn mit dem Feuerzeug.
- Gehe nicht zu nah mit der Flamme heran. Der Schrumpfschlauch wird sonst rußig. Um dies zu vermeiden, kannst Du auch statt des Feuerzeugs einen Heißluftfön verwenden.
Du hast es geschafft!
Mit der Reparatur Deines recable hast Du einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Das ist großartig!
Wohin mit dem Müll?

Falls Dir etwas bei der Reparatur kaputtgegangen sein sollte, findest Du hier Ersatzteile.